Über augenauf
augenauf ist eine nichtstaatliche, unabhängige Menschenrechtsorganisation, die Betroffene von behördlichen Übergriffen, Diskriminierungen und Menschenrechts- oder Grundrechtsverletzungen unterstützt und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit leistet. augenauf setzt sich aus lokalen Gruppen in Basel, Bern und Zürich zusammen, die ausschliesslich über Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert werden. Weitere Informationen über augenauf finden Sie in den Rubriken "Über uns" oder "Kontakt".
Informationen über unsere aktuelle Arbeit finden Sie hier!
AKTUELLES
Tasereinsatz beim Asylbunker Riedbach - Fragen an die Kantonspolizei Bern
03. Juni 2023Am 30. März 2023 schiesst die Kantonspolizei Bern mit einem Taser auf einen aufgebrachten Geflüchteten, der im Asylbunker Riedbach untergebracht ist. Was genau bei dem Einsatz passierte, ist nicht vollständig geklärt. augenauf Bern stellt der Kantonspolizei Fragen zum Einsatz:
Weiterlesen: Tasereinsatz beim Asylbunker Riedbach - Fragen an die Kantonspolizei Bern
Offener Brief zu den Missständen im Bundesasylzentrum Ziegler
29. April 2023(-> Antwortschreiben des SEM vom 17.05.2023 (PDF))
Bern, 27.04.2023
Guten Tag Frau Bundesrätin Baume-Schneider,
Guten Tag Frau Schraner-Burgener,
Wir nehmen Bezug auf den Artikel „Es fühlt sich an wie ein Gefängnis“ unter derbund.ch vom 17. April 2023.
Das SEM ist verantwortlich für die Führung und den Betrieb der Bundesasylzentren (BAZ) und damit auch für das Wohlergehen, die Sicherheit und die psychische und physische Unversehrtheit aller im BAZ untergebrachten Personen. Die im BAZ lebenden Geflüchteten stehen unter Obhut des Staates, der ihnen gegenüber eine Schutzpflicht hat.
Weiterlesen: Offener Brief zu den Missständen im Bundesasylzentrum Ziegler
DEINE RECHTE im Umgang mit Polizei und Justiz
12. März 2022augenauf Bern hat eine weitere Rechtshilfeinfo-Broschüre erstellt. Zwei weitere findet ihr hier.
(Die aktuelle Ausgabe der vor über 20 Jahren entstandenen Ur-Verson von "Deine Rechte" von Gassenarbeit Bern + Demokratische Jurist*innen Bern könnt ihr hier herunterladen. Dort sind auch Links zur neuen App-Version zu finden.)